courtesy

Besuchen Sie unseren neuen Shop. Sie finden ein vielfältiges Kartensortiment und gesegenete Kerzen. Wir freuen uns auf Sie. Herzlichen Dank für Ihre Bestellung!

«Jesus hat nicht gesagt ‹Betet mich an!», er hat gesagt «Folgt mir!», sagt der Kapuziner Bruder Anthony.

Nachfolge, das bedeutet für die Kapuziner und viele andere christliche Gemeinschaften in Boston Dienst an den Ausgestossenen, an den Menschen, die Jesus vom Rand zurück in die Mitte seiner Gesellschaft holte. Ob die Kapuziner, die dreimal pro Woche mit einem Bus Kaffee an Bostons Obdachlose ausgeben, die Paulist Brothers, die jeden Mittwoch ihre Gemeinde mobilisieren, um Essen an Menschen zu verteilen, die zu wenig davon haben, die Franziskaner, die Gottesdienste für LGBTQIA+-Menschen anbieten, oder die sechs Kirchen, die unter dem Namen «Miracle Mile Ministries» den hunderten Drogenabhängigen in der als «Methadone Mile» bekannten Drogenmeile Bostons Hoffnung geben, das Motto zieht sich durch.

Die Herangehensweisen sind unterschiedlich und manches Mal umstritten. So werden die Congregación León de Judá, die Antioch Community Church Brighton, die Cornerstone Church, die Restoration City Church, die Hilltop Church und die Symphony Church für ihren missionarischen Ansatz bei den Miracle Mile Ministries kritisiert. Vor allem die Rolle des Glaubens bei der Heilung von Sucht wird heiss diskutiert. Die USA sind das Geburtsland der Selbsthilfeorganisation Anonyme Alkoholiker, deren 12-Schritte-Programm gleich zu Anfang betont, wie wichtig der Glaube an eine höhere Macht sei, um die Abhängigkeit überwinden zu können. Aber zumindest heutzutage betonen die Anonymen Alkoholiker, dass jeder selbst wählen müsse, was diese höhere Macht für sie oder ihn sei.

Boston ist nur einer von zahlreichen Hotspots der Opioidkrise in den USA, die jährlich landesweit über 80’000 Todesopfer fordert. Nicht selten geht die Sucht mit Obdachlosigkeit einher. Die Zahl der Obdachlosen in Boston ist kein Vergleich mit New York City, wo Schätzungen von mindestens 100’000 Obdachlosen ausgehen, dennoch ist das Elend auch hier überall sichtbar.

Dreimal pro Woche fahren die Kapuziner mit Freiwilligen durch die Stadt, um Obdachlose auf einen Kaffee zu treffen. Sie tun das bei Wind und Wetter und auch am Ostersonntag. Gerade am Ostersonntag, denn wie sonst sollen die Menschen auf der Strasse spüren, dass es ein Tag zum Feiern ist, und wie kann man Jesus besser nachfolgen, als am Tag seiner Auferstehung für die Ausgestossenen da zu sein, für die er zu seinen Lebzeiten immer ein offenes Ohr hatte?

Hand hält eine Kugel, Detail der Bürgerskulptur in Amberg

Bei den sogenannten «Mobile Ministries» geht es nicht darum, körperliche Bedürfnisse zu stillen – das machen andere Hilfsorganisationen. Es geht um den seelischen Durst: als Gegenüber wahrgenommen zu werden, in Beziehung zu treten, Mensch sein zu dürfen.

In einer Stadt wie Boston können sich die Niedrigverdienenden schon lange keine Wohnung mehr leisten. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist selbst schuld, wer es nicht aus eigener Kraft vom Tellerwäscher zum Millionär schafft. Staatliche Unterstützung gibt es kaum. Wer chronisch krank wird, muss eben sein Haus verkaufen, um die Behandlung zu bezahlen, wenn er wie so viele hier keine Krankenversicherung hat. Der Weg in die Armut ist kurz und wo staatliche Hilfe ausbleibt, ist die Hilfe der Kirchen umso willkommener. Und so leben Bostons Kirchen Jesu Nachfolge, indem sie seine Sorge für die Menschen am Rand der Gesellschaft fortführen.

Text: Miriam Bastian | Fotos: © presse-bild-poss, Eckersdorf DE


Miriam BastianMiriam Bastian ist Historikerin und lebt mit ihrem Mann seit Frühjahr 2022 in den USA. Sie arbeitet als Programm-Managerin bei einer Nonprofit-Organisation. Seit 2018 ist Miriam Bastian freie Mitarbeiterin des FORUM. Der Beitrag erschien zuerst im FORUM /Zürcher Pfarrblatt.

Vor über 50 Jahren kam die junge Baldegger Schwester Gaudentia als Missionarin nach Det auf Papua-Neuguinea und traf dort Menschen an, die quasi immer noch in der «Steinzeit» lebten.

mehr …

Erwin Tanner, der in Appenzell das damals von den Kapuzinern geführte Gymnasium absolvierte, ist neuer Direktor von Missio-Schweiz. Sein Vorvorgänger war der Westschweizer Kapuziner Bernard Maillart, Redaktor von «frères en marche».

 

mehr …

Schweizer Ärzte waren über Jahrzehnte in Tansania und anderen Ländern Afrikas engagiert beim Aufbau der Gesundheitssysteme dieser Länder.

mehr …

War Staatsgründer Julius Nyerere (1922-1999) wirklich der tansanische Moses, der sein Volk aus der Knechtschaft der Kolonialzeit herausführte oder bloss ein Idealist, der an den Widerständen in Politik und Gesellschaft scheiterte?

mehr …

Die ostafrikanische Bantusprache Kiswahili wird von über 150 Mio. Menschen gesprochen. mehr …

Schwester Eutropia, Oberin der «Franciscan Sisters of Charity», beschreibt den Werdegang ihrer Gemeinschaft. Die Schwestern sind auch bekannt als Mahenge-Schwestern.

mehr …

Die Kleinen Schwestern des hl. Franziskus von Assisi sind eine tansanische Diözesankongregation, die von Kardinal Laurian Rugambwa gegründet wurde.
mehr …

Die Baldegger Schwestern kamen 1921 zusammen mit den Kapuzinern nach Tansania und haben einen grossen Anteil am Aufbau der einheimischen Kirche. mehr …

Sr. Grace von den Mahenge-Schwestern ist die Verfasserin verschiedener Schriften zu Schweizer Missionarinnen und Missionaren.

mehr …

60 Jahre lang war Mission für die Schweizer Kapuziner in Tansania praktisch eine «Einbahnstrasse».

mehr …

Zum Missionskalender der Schweizer Kapuziner

mehr …

Voyage-Partage ermöglicht jungen Menschen Einsätze im globen Süden …

mehr …

Mit einem Brief lud vor zwei Jahren Papst Franziskus junge Ökonomen, Unternehmerinnen und Unternehmer aus aller Welt zur Veranstaltung «Economy of Francesco» nach Assisi ein.

mehr …

Seit rund 20 Jahren führt Dr. Luigi Pedrocchi die Mibelle Group, eine Gruppe von Unternehmen mit Fokus auf Kosmetika, Hygiene und Gesundheit im Besitz von Migros. Er ist ETH-Maschinenbauingenieur und hat später noch Theologie studiert.
mehr …

Möchtest du aus deinem Alltag ausbrechen und in eine fremde Kultur eintauchen?

mehr …

Im Januar 1972 reiste Peter Keller mit sechs anderen «Neu-Missionaren» nach Tanzania aus.  Bis letztes Jahr wirkte und arbeitete der Kapuziner dort. Wir haben mit ihm im Kloster Wil, wo er derzeit lebt, über sein vielfältiges Wirken im ostafrikanischen Land gesprochen.mehr …

Für das Schul- und das Sozialwesen insbesondere der ärmeren katholischen Kantone der Schweiz haben die katholischen Schwesternkongregationen einen unersetzlichen Beitrag geleistet.mehr …

Auch in der reichen Schweiz gibt es – trotz breiter sozialer Absicherung – vielfältigen Formen von Obdachlosigkeit. Michel Steiner, seit 12 Jahren Gassenarbeiter beim Verein «Schwarzer Peter» in Basel, kennt wie kein zweiter die Situation von Betroffenen. Wir haben ihn im letzten Herbst in seinem Büro an der Elsässerstrasse getroffen.mehr …

Ist es in der reichen Schweiz noch möglich, seine eigene Existenz in einer Art und Weise zu gestalten und so ähnlich zu leben wie diejenigen Menschen, die in sozialer und wirtschaftlicher Unsicherheit und auch oft auf der Strasse leben? Der Tessiner Kapuziner Martino Dotta, der seit Jahren mit den bedürftigsten Menschen in unserem Land zusammenarbeitet, macht sich dazu Gedanken.
mehr …

Kurznachrichten

jumi – Peace

Dienstag, 31. Mai 2022

Wir glauben an Frieden! Das ist unsere Hoffnung und dafür setzen wir uns ein!

jumi – zäme unterwägs

Freitag, 6. Mai 2022

In diesem jumi erzählen Pfadi, Jubla und die Minis, was Kinder bei ihnen machen können.

Aus dem Kloster Dornach

Montag, 2. Mai 2022

Im ehemaligen Kapuzinerkloster ist immer was los …

Käfer und Wurm

Dienstag, 12. April 2022

Dieses jumi erzählt von Käfern, Würmen und anderen Kleinsttieren.

jumi – Kraft

Donnerstag, 20. Januar 2022

Dieses jumi schaut zusammen mit der Fastenaktion nach Laos, einem faszinierenden Land in Asien.